Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Paris. Seit über 30 Jahren ist die deutsche Sektion von Berlin aus aktiv. Reporter ohne Grenzen dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalist*innen und deren Mitarbeitende in Gefahr sind. Die Organisation setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Medienschaffenden ein und kämpft online wie offline gegen Zensur, gegen den Einsatz sowie den Export von Überwachungstechnik und gegen restriktive Mediengesetze.
Reporter ohne Grenzen e. V. sucht ab sofort eine*n Pressereferent*in mit Schwerpunkt Osteuropa, Südosteuropa und Zentralasien (insbesondere Russland, Ukraine, Belarus, Balkanstaaten). Neben den regionalen Schwerpunkten arbeiten die Pressereferent*innen bei RSF Deutschland zu aktuellen Themen der Pressefreiheit weltweit. Die Stelle ist im Team Kommunikation angesiedelt und wird zunächst befristet auf zwei Jahre ausgeschrieben.
Das Referat Kommunikation recherchiert gemeinsam mit dem internationalen Sekretariat in Paris Verstöße gegen die Medienfreiheit weltweit, wertet diese aus, dokumentiert sie und macht diese öffentlich. Dies geschieht in Form von Pressemitteilungen, Berichten, Newslettern, Posts in den sozialen Medien und öffentlichkeitswirksamen Kampagnen. Die Veröffentlichungen orientieren sich dabei eng am tagesaktuellen Geschehen. Das Referat Kommunikation agiert in enger Abstimmung mit den Bereichen Advocacy, Nothilfe und Stipendien sowie Fundraising.
Reporter ohne Grenzen e. V. sucht ab sofort eine*n Pressereferent*in mit Schwerpunkt Osteuropa, Südosteuropa und Zentralasien (insbesondere Russland, Ukraine, Belarus, Balkanstaaten). Neben den regionalen Schwerpunkten arbeiten die Pressereferent*innen bei RSF Deutschland zu aktuellen Themen der Pressefreiheit weltweit. Die Stelle ist im Team Kommunikation angesiedelt und wird zunächst befristet auf zwei Jahre ausgeschrieben.
Das Referat Kommunikation recherchiert gemeinsam mit dem internationalen Sekretariat in Paris Verstöße gegen die Medienfreiheit weltweit, wertet diese aus, dokumentiert sie und macht diese öffentlich. Dies geschieht in Form von Pressemitteilungen, Berichten, Newslettern, Posts in den sozialen Medien und öffentlichkeitswirksamen Kampagnen. Die Veröffentlichungen orientieren sich dabei eng am tagesaktuellen Geschehen. Das Referat Kommunikation agiert in enger Abstimmung mit den Bereichen Advocacy, Nothilfe und Stipendien sowie Fundraising.